Schüler(innen)
16 Ergebnisse gefunden
1-10 11-16

AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
Der AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. organisiert für Jugendliche und Familien einen interkulturellen Austausch als Schüler, als Freiwillige im Community Service Program oder als Gastfamilie.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Aktion Humane Schule
Die Aktion Humane Schule tritt für eine Schule ein, in der Schüler angstfrei – ihren Lebensbedürfnissen, Interessen und persönlichen Fähigkeiten entsprechend – lernen können. Eltern und Lehrer sollen für eine am Kind orientierte Schule eintreten, in der versucht wird, Kinder individuell zu verstehen und zu fördern.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Aktion Sozialer Tag
Die Stiftung Schüler Helfen Leben und Schüler Helfen Leben e.V. rufen jährlich bundesweit gemeinsam zum Sozialen Tag auf. Am Sozialen Tag ist Helfen angesagt. Arbeiten statt Unterricht steht auf dem Stundenplan. Die Einnahmen des Sozialen Tages fließen komplett an die Stiftung Schüler Helfen Leben bzw. in Projekte zur Bildungsarbeit in Südosteuropa. Die Website informiert über Hintergrund und Selbstverständnis der Aktion.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Aktion Tagwerk
Die Aktion Tagwerk basiert auf der Grundidee eines freiwilligen sozialen Engagement von Schülerinnen und Schüler zu Gunsten benachteiligter und hilfsbedürftiger Kinder und Jugendliche in Entwicklungsländern. Hierfür bekommen in den an der Aktion beteiligten Bundesländern Freiwillige einen Tag schulfrei, an welchem sie sich für andere Kinder und Jugendliche engagieren. Die Internetseite bietet hilfreiche Infos zur Vorbereitung und Durchführung einer solchen Aktion.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Bundesschülerkonferenz
Die Bundesschülerkonferenz ist die Ständige Konferenz der Landesschülervertretungen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Sie behandelt Angelegenheiten der Bildungspolitik von überregionaler Bedeutung mit dem Ziel einer gemeinsamen Meinungs- und Willensbildung und der Vertretung gemeinsamer Anliegen. Die Bundesschülerkonferenz ist überparteilich und überkonfessionell. Sie sorgt für die gegenseitige Unterrichtung und den Erfahrungsaustausch zwischen ihren Mitgliedsländern und tritt fördernd für die Mitbestimmung der Schüler im Schulwesen ein.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Das Buddy-Projekt
Das Ziel des Buddy-Projekts (Buddy= engl. für Kumpel) ist es, eine
veränderte Umgangs-, Lehr- und Lernkultur in Schulen zu entwickeln und
Schüler/innen stark zu machen. Als Buddys haben sie die Möglichkeit, soziale
Kompetenzen zu entwickeln, die sie für ihren persönlichen und
beruflichen Lebensweg brauchen. Es trägt dazu bei, in Schulen ein
verantwortungsvolles Miteinander von Lehrern und Schülern zu
etablieren.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

genialsozial – Sozialer Tag in Sachsen
Am Sozialen Tag steht für Schülerinnen und Schüler Arbeiten statt Unterricht auf dem Stundenplan. Die dabei erzielten Einnahmen des Sozialen Tages fließen komplett in gemeinnützige soziale Projekte. Die Website informiert über Hintergrund und Selbstverständnis der Aktion.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Internet-Notruf Deutschland e.V.
Die Schüler-Notruf-Zentrale bietet professionelle und kostenlose Hilfe per E-mail an 365 Tagen im Jahr für Menschen aller Alterklassen in über 15 Notruf Bereichen.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Kinderparlament Hilden
Im Rahmen des Hildener Kinderparlaments treffen sich gewählte Parlamentarier/innen aller Hildener Schulen mehrmals im Jahr, um über jugendrelevante Projekte und Politik zu entscheiden.
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links

Netzwerk Berliner Schülerfirmen (NeBS)
Das Netzwerk Berliner Schülerfirmen (NeBS) wurde auf Initiative von ASIG-Berlin e.V. gegründet. Das Netzwerk umfasst über 169 Schülerfirmen in Berlin, an denen insgesamt 2.200 Schülerinnen und Schüler beteiligt sind. Die Schülerfirmen werden beraten und betreut durch Praxisbegleiter/-innen und Jugendausbildungsassist/-innen. Das Projekt will praxisnahes, handlungsorientiertes Lernen fördern und den Schüler/innen den Übergang von der Schule in den Beruf erleichtern
mehr
weitere thematische Zuordnung dieses Links
1-10 11-16