Meldungen aus allen Themenbereichen

Civil Academy: Werkstatt für Engagementideen
Wie wird aus einer guten Idee ein erfolgreiches Projekt? Das Qualifizierungsprogramm »Civil Academy« vermittelt praktisches Know-how und nützliche Instrumente aus dem Wirtschafts- und zivilgesellschaftlichen Bereich an junge...
Studie: Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung veröffentlicht, die die gesellschaftliche Relevanz freiwilligen Engagements in der Flüchtlingshilfe mit konkreten...
SVR: Integration und Migration im Koalitionsvertrag
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat eine Stellungnahme zu den integrations- und migrationspolitischen Vorhaben veröffentlicht, auf die sich die künftige Bundesregierung in ihrem...
DIFU: OB-Barometer 2018
Seit 2015 stellt das Deutsche Institut für Urbanistik (DIfU) den Oberbürgermeister/innen deutscher Städte ab 50.000 Einwohner/innen in einer Jahresumfrage vier Kernfragen. Durch die Auswertung des sogenannten OB-Barometers sollen...
Kirche findet Stadt: Leitfaden zum Zusammenleben im Quartier
Das Programm »Kirche findet Stadt« ist ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und wurde vom Deutschen Caritasverband zusammen mit Diakonie Deutschland durchgeführt. Mit dem ökumenischen Projekt wollen die...
Quartiersentwicklung: Digitalen Wandel nutzen
In dem Modellprojekt »Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel« haben insgesamt 14 engagierte Vereine und Initiativen aus NRW daran gearbeitet, lokale Quartiersentwicklung mit Hilfe digitaler...
Vereinsarbeit: EU-Datenschutz-Grundverordnung
Die Europäische Union hat die Regeln für das Erheben und Speichern persönlicher Daten geändert. Die neue EU-Datenschutzverordnung (DS-GVO) wird am 25. Mai 2018 wirksam. Bis dahin haben Vereine und Verbände noch Zeit ihre...
Publikation: Bürgerbeteiligung in der Praxis
Bürgerbeteiligung ist keine Zauberei, sondern ein Handwerk, das sich lernen lässt. Zu diesem Handwerk gehört auch das Wissen um die Methoden, Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung. Das Buch...
Publikation: Kommunalpolitik in meiner Stadt
Kommunalpolitik zum Anfassen: so lautet das Motto dieses Leitfadens für politisch interessierte Jugendliche und Heranwachsende. Was sind die wichtigsten Aufgaben einer Kommune? Was verbirgt sich hinter den politischen Strukturen?...
Dialog macht Schule
Die Realität der heterogenen bundesdeutschen Einwanderungsgesellschaft spiegelt sich auch in den Schulen wider. Doch wie lässt sich politische Bildungsarbeit in diesem Kontext gestalten, wie gelingt Demokratieerziehung und das...
Schüler/innenhaushalt: Konzept, Erfahrungen, Potentiale
Trotz erster Pionierschulen sind Schüler/innenhaushalte als Elemente demokratischer Mitbestimmung in Deutschland noch nicht weit verbreitet. Dennoch ist das Konzept geeignet, um demokratische Selbstwirksamkeitserfahrungen im...
Schule gemeinsam gestalten: Das Projekt aula
Das Projekt »aula« setzt sich für mehr Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern ein und fördert deren demokratische Kompetenzen im digitalen Zeitalter. Das Projekt ermöglicht es Schülerinnen und Schülern an weiterführenden...
Demokratische Schulkultur und Demokratielernen im Unterricht
Dass sich Schulen als demokratische Lernorte verstehen, wird zwar häufig gefordert, in der Praxis aber noch zu selten umgesetzt. Politische Bildung, Demokratieerziehung und das Lernen von Partizipation sollten jedoch nicht nur im...
Studie: Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung veröffentlicht, die die gesellschaftliche Relevanz freiwilligen Engagements in der Flüchtlingshilfe mit konkreten...
Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung nimmt Arbeit auf
Das neu gegründete Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Grundlagen und Rahmenbedingungen sowie das Selbstverständnis der bundesdeutschen Zivilgesellschaft zu erforschen. Die am...
#Ankommen: Junge Geflüchtete in NRW
Integrationsprozesse können nur gelingen, wenn die Geflüchteten diese mitgestalten: unter diesem Leitmotiv haben die Stiftung Bürgermut und die Bertelsmann Stiftung unter der Schirmherrschaft der Aktionsgemeinschaft junge...
Publikation: Nicht über unsere Köpfe
Das Mehrheitsprinzip der repräsentativen Demokratie hat Schwächen, so der Autor der vorliegenden Publikation. Im Gegensatz dazu ermöglicht es das vom Autor empfohlene Konzept des Systemischen Konsensierens allen Beteiligten, sich...
Publikation: Engagement in Aktion
Wenn Menschen sich in NGOs und Initiativen zusammenschließen, wollen sie etwas erreichen und bewirken. In der Praxis politischen und bürgerschaftlichen Engagements ist es immer wieder nötig, Kampagnen, Projekte oder Aktionen zu...
Kunst als partizipative und politische Strategie
Dass Kunst und Politik prinzipiell etwas miteinander zu tun haben, wird oftmals angezweifelt. In der Realität begnügt sich die Kunst mit dieser ihr zugewiesenen unpolitischen Position freilich nicht, sondern mischt sich...
Save the World: Ein Theaterprojekt aus Bonn
4 Ausgaben, 25 Kooperationspartner/innen, 95 Künstlerinnen und Künstler, 87 Expert/innen, 800 Mitwirkende, 8.000 Zuschauer/innen in Bonn und Fans in der ganzen Welt: SAVE THE WORLD ist ein theatrales Vermittlungsformat, das seit...