Meldungen zum gewählten Thema
Digitalcourage: Verfassungsbeschwerde gegen Staatstrojaner
Bereits seit 1987 engagiert sich Digitalcourage e.V. für Datenschutz und Grundrechte im digitalen Zeitalter. Der Verein wirbt aktuell mit einer Kampagne gegen den sogenannten Staatstrojaner um Unterstützung beim Schutz von...
Die Weisheit der Vielen: Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist für ein funktionierendes Gemeinwesen in den Kommunen essenziell. Digitale Technologien schaffen dabei neue Möglichkeiten für die Kommunen, das Wissen und die Wünsche der...
Partizipation auf kommunaler Ebene: Der Online-Dorfplatz
Über Smartphone, Tablet und andere digitale Endgeräte sind wir stets gut informiert – besonders darüber, was national und global passiert. Das Geschehen unmittelbar vor der eigenen Haustür haben wir oftmals weniger im Blick. Vor...
Digital vernetzt und lokal verbunden? Nachbarschaftsplattformen als Potenzial für Zusammenhalt und Engagement
In Deutschland entsteht zurzeit ein vielfältiges Angebot an Nachbarschaftsplattformen, die Menschen in ihrer Nachbarschaft digital vernetzen und vor Ort zusammenzubringen wollen. Über die Auswirkungen dieser Plattformen auf das...
Bürger vernetzen Nachbarschaften: Ein Modellprojekt in NRW
Die NRW-Landesregierung hat im vergangenen Jahr das Modellprojekt »Bürger vernetzen Nachbarschaften – Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel« ins Leben gerufen. Das Land unterstützt damit Quartiersinitiativen darin, digitale...
Interaktive Karte »Migration, Integration, Regionen«
Das Statistische Bundesamt hat mit der Anwendung »Migration.Integration.Regionen« ein interaktives Kartenangebot veröffentlicht, das einen Überblick über die regionale Ansässigkeit von Ausländerinnen und Ausländern sowie...
OffenesParlament.de: Mehr Transparenz im Bundestag
Das ehrenamtlich getragene Community-Projekt »OffenesParlament.de« hat sich das Ziel gesetzt, Regierungshandeln transparenter zu machen. Auf dem neuen Webportal können sich Interessierte ab sofort darüber informieren, welche...
jugend.beteiligen.jetzt: Vom Klick zur Diskussion
Jugendliche hören oft den Vorwurf unpolitisch zu sein. Dabei suchen viele junge Menschen häufig nur nach geeigneten Möglichkeiten des Engagements und der politischen Teilhabe, die über die klassischen Kanäle wie Verbände,...
Forschungsprogramm zum Stromnetzausbau
Um den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung zu erhöhen, ist es notwendig, die bestehenden Stromnetze weiter auszubauen und zu verstärken. Hierfür müssen nicht nur bestehende Leitungen verbessert, sondern auch neue...
Publikation: Politische Diskurse online
Online-Diskurse haben als Mittel der politischen Diskussion in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nur ist die Qualität der Debatten im Netz häufig schlecht, denn schnell wird zu polarisierend oder zu vereinfachend...
Bürgerbeteiligung in Bebauungsplanverfahren in Berlin
Das Land Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, Bebauungsplanverfahren transparenter zu machen und Online-Beteiligung verpflichtend zu ermöglichen. Das ist auch deshalb wichtig, weil in Berlin stets mehrere Hundert...
Online-Karte für Jugendpartizipation und -engagement
Ab sofort gibt es im Netz für Engagierte und Neugierige eine Gelegenheit, sich einen Überblick über Initiativen im Bereich der Kinder- und Jugendpartizipation zu verschaffen. Die Servicestelle Jugendbeteiligung hat eine...
»Kein Geld, geht nicht, machen wir schon«: Der Einfluss von Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitische Entscheidungen
Bürgerbeteiligung gehört in vielen Kommunen zum Alltag. Aktuelle Daten zeigen, dass die Entscheidungsträger/innen in deutschen Kommunen mehrheitlich der Auffassung sind, Bürgerbeteiligung in verschiedenen Formen könne politische...
Studien zur partizipativen Gesetzgebung
Ob online oder offline: Wenn Bürgerinnen und Bürger bei der Formulierung von Gesetzen mitreden können, erhöht dies bei ihnen die Akzeptanz für den politischen Prozess und führt zugleich zu besseren Gesetzestexten. Das zeigen zwei...
Participedia: Onlineplattform für Beteiligungsprozesse
Die Idee hinter Participedia ist einfach: Daten über demokratische Innovationen und Prozesse werden zusammentragen, gebündelt und auf einer stetig wachsenden und kollaborativ angelegten Open-Source-Plattform online zur Verfügung...
Forschungsprojekt Nachhaltige Digitalisierung
Können Mobilitäts-Apps die Umwelt entlasten oder erhöhen die durch sie entstandenen neuen Möglichkeiten am Ende den CO2-Ausstoß? Wird der Konsum von Waren durch Onlineshopping gesteigert oder verringert er sich, wenn...
Digitale Bürgerbeteiligung in der Lärmaktionsplanung: Ein Beispiel aus Friedrichshafen
Lärmaktionspläne dienen im Allgemeinen der Regelung von Lärmauswirkungen und lokalen Lärmproblemen. Sie legen kommunale Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelastung fest. Doch ab wann und wo wird Lärm zum...
Jugendbeteiligung heute: »Elektronische Partizipation ist nicht alles«
In Baden-Württemberg ist mit der Änderung des § 41 der Gemeindeordnung die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen seit knapp einem Jahr verpflichtend. Doch wie beteiligt man die sog. Digital Natives, die sich im virtuellen Raum...
Open Government Partnership: Chance auf einen Wandel der politischen Kultur
Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln hat zum Ziel, die Arbeit von Politik, Regierung, Verwaltung und Justiz transparenter, partizipativer und kooperativer zu gestalten. Dabei geht es um die konzeptionelle Weiterentwicklung...
Perspektiven und Herausforderungen internetbasierter Partizipationsverfahren
Welche Möglichkeiten eröffnet internetbasierte Partizipation? Wie kann das Internet als Medium politische Beteiligung vereinfachen, zugänglicher und flexibler machen? Wo stößt Onlinebeteiligung an Grenzen, wo bringt sie neue...
E-Partizipation auf der lokalen Ebene: Das Beispiel NRW
Ob Bürgerhaushalt oder Mängelmelder: Onlinebasierte Bürgerbeteiligung hat gerade im kommunalen Bereich einen besonderen Stellenwert. Viele dieser rechtlich unverbindlichen Angebote werden von Politik und Verwaltung initiiert und...
jugend.beteiligen.jetzt: Für die Praxis digitaler Partizipation
Obwohl die meisten Jugendlichen sich heute als »Digital Natives« sehen, gibt es weiterhin offene Fragen, wie die junge Generation im digitalen Zeitalter besser an Entscheidungsprozessen beteiligt werden kann. Wie lässt sich...
Bundesregierung unterstützt Open Government Partnership
Anfang April hat sich Deutschland verpflichtet, als aktives Mitglied der Initiative Open Government Partnership (OGP) beizutreten. Damit erfüllt die Bundesregierung eine entsprechende Vereinbarung aus dem geltenden...
Bundestag: Gutachten ohne Anfrage online zugänglich
Nachdem das Bundesverwaltungsgericht bereits im Juni 2015 den Deutschen Bundestag dazu verpflichtet hat, Gutachten auf Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz herauszugeben, werden nun ab sofort tausende Expertisen des...
Studie: Demokratische Innovationen in Theorie und Praxis
Die Studie »Nur schöner Schein? – Demokratische Innovation in Theorie und Praxis« von Wolfgang Merkel ist mehr als eine Analyse der verschiedenen Methoden der demokratischen Einflussnahme und ihrer Auswirkung auf die...
Netzwerk Bürgerbeteiligung: Rückblick Netzwerktreffen 2015
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung hat im Rahmen des vierten jährlichen Netzwerktreffens seine »Empfehlungen für eine verlässliche und wirksame Beteiligungspolitik« veröffentlicht. Diese wurden in gemeinschaftlicher Arbeit von...
Publikation: Bürgerhandbuch
Die völlig neu überarbeitete 4. Auflage des Ratgebers für politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger erklärt Grundlagen des politischen Handelns und zeigt in 99 Tipps, was Einzelne auf verschiedenen Ebenen tun können. Von der...
TAB: Bürgerbeteiligung und Energiewende
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) beschäftigt sich in einer aktuellen Veröffentlichung mit verschiedenen relevanten technischen Aspekten sowie den Beteiligungsmöglichkeiten beim Umbau der...
Baden-Württemberg: Gesetzentwurf zur Bürgerbeteiligung im Online-Dialog
Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg sollen künftig leichter selbst über Angelegenheiten ihrer Gemeinde entscheiden können. Der entsprechende Gesetzentwurf zur Änderung der Kommunalverfassung kann auf dem...
Kampagne für Online-Partizipation in der EU
Wie können Bürgerinnen und Bürger der EU ermutigt werden, sich online aktiv an der europäischen Politikgestaltung zu beteiligen? Wie lassen sich bereits vorhandene Online-Angebote europäischer Institutionen bekannter und...