Meldungen zum gewählten Thema
Quartiersentwicklung: Digitalen Wandel nutzen
In dem Modellprojekt »Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel« haben insgesamt 14 engagierte Vereine und Initiativen aus NRW daran gearbeitet, lokale Quartiersentwicklung mit Hilfe digitaler...
Digitalcourage: Verfassungsbeschwerde gegen Staatstrojaner
Bereits seit 1987 engagiert sich Digitalcourage e.V. für Datenschutz und Grundrechte im digitalen Zeitalter. Der Verein wirbt aktuell mit einer Kampagne gegen den sogenannten Staatstrojaner um Unterstützung beim Schutz von...
Neuland! Wie Soziale Medien die kommunale Demokratie beleben können – und wie nicht
Die Nutzung Sozialer Medien gehört für viele Menschen zum persönlichen Alltag. Doch auch Organisationen und Initiativen der Zivilgesellschaft nutzen die sich damit verbindenden Möglichkeiten der Kommunikation. Nicht zuletzt...
»Syrmania«: Podcast von und mit Geflüchteten
Seit etwa zwei Jahren wird in Deutschland viel über geflüchtete Menschen aus Syrien diskutiert. Die Betroffenen selbst kommen in der Öffentlichkeit jedoch selten zu Wort. Der neue Podcast »Syrmania«, der gemeinsam vom...
Algorithmen und Meinungsbildung
Fake News, Echokammern, Filterblasen: Die Frage, welchen Einfluss Algorithmen in sozialen Netzwerken und Suchmaschinen auf die politische Meinungsbildung haben, wird nicht nur in der wahlkämpfenden Öffentlichkeit kontrovers...
Webportal zum Thema Rechtspopulismus
Laut aktuellen Umfragen zur bevorstehenden Bundestagswahl steht die AfD vor dem Einzug in den Deutschen Bundestag. Rechtspopulistische Strategien haben wesentlich zu dieser Entwicklung beigetragen. Doch wie lassen sich diese...
Online-Karte für Jugendpartizipation und -engagement
Ab sofort gibt es im Netz für Engagierte und Neugierige eine Gelegenheit, sich einen Überblick über Initiativen im Bereich der Kinder- und Jugendpartizipation zu verschaffen. Die Servicestelle Jugendbeteiligung hat eine...
Participedia: Onlineplattform für Beteiligungsprozesse
Die Idee hinter Participedia ist einfach: Daten über demokratische Innovationen und Prozesse werden zusammentragen, gebündelt und auf einer stetig wachsenden und kollaborativ angelegten Open-Source-Plattform online zur Verfügung...
Südafrika: Zivilgesellschaftliches Engagement durch Community Radios
Partizipativ organisierten Community Radios wird in der Regel ein demokratieförderndes Potenzial zugeschrieben. Dr. Esther Dorn-Fellermann, Dozentin an der Akademie der Deutschen Welle, stellt in ihrem Gastbeitrag am Beispiel von...
jugend.beteiligen.jetzt: Für die Praxis digitaler Partizipation
Obwohl die meisten Jugendlichen sich heute als »Digital Natives« sehen, gibt es weiterhin offene Fragen, wie die junge Generation im digitalen Zeitalter besser an Entscheidungsprozessen beteiligt werden kann. Wie lässt sich...
Projekt »Freifunk hilft«
Freifunk-Netze verstehen sich als Selbstmach-Netze und sind Teil einer globalen Bewegung für freie digitale Infrastrukturen. Das neue Internetportal »Freifunk hilft« listet 451 soziale Projekte an 86 Orten in Deutschland, die...
Dossier Rechtsextremismus: Dialog mit Neonazis?
Zu den wesentlichen Prinzipien einer funktionierenden Demokratie gehört der politische Dialog. Doch wie setzt man sich verbal mit undemokratischen Ansichten auseinander, die in erster Linie nur daran interessiert sind Debatten...
Open Knowledge Foundation: Prototype Fund
Mit dem sog. »Prototype Fund« der Open Knowledge Foundation Deutschland hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Förderprogramm gestartet, das gezielt gemeinnützige Open-Source-Projekte ermöglichen und stärken...
IZT: Mehrsprachige Umweltbildung für Geflüchtete
Mülltrennung, Energiesparen, nachhaltiger Konsum oder Naturschutz: Umwelt- und Klimaschutz hat in Deutschland einen relativ hohen Stellenwert. Dieses Bewusstsein ist für Zugewanderte und Geflüchtete aus anderen kulturellen...
Publikation: Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft
Der Methodenreader für Multiplikator/innen in der Jugend- und Bildungsarbeit enthält einen Theorieteil zur rassismuskritischen Bildungsarbeit, zur gesellschaftlichen und historischen Verortung des NSU-Komplexes und zur medialen...
Projekt: jugend.beteiligen.jetzt
Wie lässt sich gesellschaftliche und politische Teilhabe von Jugendlichen durch digitale Partizipation fördern? Das neue Projekt »jugend.beteiligen.jetzt – für die Praxis digitaler Partizipation« will Erfahrungen, Werkzeuge,...
Bundestag: Gutachten ohne Anfrage online zugänglich
Nachdem das Bundesverwaltungsgericht bereits im Juni 2015 den Deutschen Bundestag dazu verpflichtet hat, Gutachten auf Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz herauszugeben, werden nun ab sofort tausende Expertisen des...
Heinz Westphal Preis: Jugendprojekte ausgezeichnet
Anfang September 2015 haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutsche Bundesjugendring zum 7. Mal den Heinz Westphal Preis verliehen. Der Preis würdigt herausragendes Engagement von...
»The Bobs« Auszeichnungen der Deutschen Welle
Die Deutsche Welle hat zum elften Mal herausragende Leistungen von Blogger/innen, Journalist/innen und Aktivist/innen, die sich im Internet für freie Meinungsäußerung und Menschenrechte einsetzen, mit dem Preis »The Bobs – Best...
Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0 aus Sicht der Jugendforschung
In der Debatte um politische Partizipation und Beteiligung von Heranwachsenden sind die Erwartungen an das »Mitmachmedium« Internet hoch. Beflügelt durch die webbasierten sozialen Medien ist in den letzten Jahren ein...
Trendreport betterplace lab: NGOS und Datenschutz
Der verantwortungsbewusste Umgang mit personenbezogenen Daten ist für viele ein lästiges und kompliziertes Thema. Gerade soziale Organisationen können sich weltweit dieser Herausforderung nicht länger entziehen. Sie verarbeiten...
Schluss mit lustig?
Wie sehen differenzierte Altersbilder aus? Die Wirklichkeit des Alters ist vielfältig und bunt, doch geistern in vielen Köpfen stereotype Vorstellungen vom Alter herum. Sie reichen von absoluter Hilfsbedürftigkeit bis zu extremem...
Digitales bürgerschaftliches Engagement
Bürgerschaftliches Engagement kann sich die modernen Informations- und Kommunikationswege noch viel stärker zu Nutze machen als bisher. Über solche Möglichkeiten und die damit verbundenen Herausforderungen diskutierte...
Kostenlose App für Ehrenamtliche in NRW
Mit der Ehrenamtskarte NRW würdigt das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit den Kommunen und lokalen Vergünstigungsgebern das bürgerschaftliche Engagement von Menschen, die sich in überdurchschnittlich zeitlichem Umfang...
Themenpapier Selbstdatenschutz
Privatheit ist eine der Grundlagen für eine funktionierende Demokratie. Doch wie sicher sind meine persönlichen Daten? Wie kann ich meine Rechte auf Privatheit im digitalen Zeitalter praktisch schützen? Um diese Fragen zu...
Broschüre: Freie Funknetze in der Praxis
In Deutschland gibt es vielerorts bereits nicht-kommerzielle und ehrenamtlich getragene Initiativen für freie Funknetzwerke. Freifunk-Netze verstehen sich als Selbstmach-Netze und sind Teil einer globalen Bewegung für freie...
Mit Filmen Menschen bewegen
Es gibt eine große Anzahl von (zumeist dokumentarischen) Filmen, die gesellschaftliche Probleme thematisieren. Filme sprechen Menschen direkt und unmittelbar an, da sie ihre Botschaften nicht nur über Worte, sondern über...
Kampagne zur Stärkung der Medienkompetenz in sozialen Netzwerken
»Stoppt Hass-Propaganda! Erst prüfen, dann teilen«: so lautet das Motto der aktuellen Kampagne »Die Erben der Rose«. Unter dem Begriff »Hass-Propaganda« fasst die Initiative mediale Veröffentlichungen zusammen, die Bilder und...
poliWHAT?! Videoreihe für politische Beteiligung
Das Videoprojekt poliWHAT?! präsentiert auf einem eigenen Youtube-Kanal selbst produzierte Clips rund um die Themen Demokratie und Partizipation. Es soll jungen Menschen Möglichkeiten zeigen, wo sie politisch mitwirken...
Mediendienst Zivilgesellschaft
»Zivilgesellschaft Info« ist ein neuer Online-Mediendienst zu Forschung, Politik und Praxis von Zivilgesellschaft und Bürgerengagement. Mit dem Ziel, einen lebhaften und kritischen Mediendiskurs um die Zivilgesellschaft zu...