Meldungen zum gewählten Thema
Publikation: Kommunalpolitik in meiner Stadt
Kommunalpolitik zum Anfassen: so lautet das Motto dieses Leitfadens für politisch interessierte Jugendliche und Heranwachsende. Was sind die wichtigsten Aufgaben einer Kommune? Was verbirgt sich hinter den politischen Strukturen?...
Publikation: Bürgerbeteiligung in der Praxis
Bürgerbeteiligung ist keine Zauberei, sondern ein Handwerk, das sich lernen lässt. Zu diesem Handwerk gehört auch das Wissen um die Methoden, Verfahren und Anwendungsbereiche dialogorientierter Bürgerbeteiligung. Das Buch...
Publikation: Engagement in Aktion
Wenn Menschen sich in NGOs und Initiativen zusammenschließen, wollen sie etwas erreichen und bewirken. In der Praxis politischen und bürgerschaftlichen Engagements ist es immer wieder nötig, Kampagnen, Projekte oder Aktionen zu...
Publikation: Legitimität direkter Demokratie
Wie demokratisch sind Volksabstimmungen? Das sinkende Vertrauen der Bürger/innen in ihre politischen Repräsentant/innen und die Entfremdung von den etablierten Parteien haben in den letzten Jahren zu einer Intensivierung der...
Publikation: Okulare Demokratie
Mit dem Begriff »Okulare Demokratie« formuliert der Autor eine grundlegend neue Theorie demokratischer Teilhabe. Dabei wird der Blick der Bürger/innen als Instrument demokratischer Kontrolle hervorgehoben, in dessen Fokus nicht...
ZiviZ: Leitfaden Interkulturelle Öffnung
Das im Stifterverband angesiedelte Projekt »Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) hat einen Leitfaden zur Interkulturellen Öffnung von Vereinen und gemeinnützigen Organisationen veröffentlicht. Der Leitfaden richtet sich an alle...
Publikation: Wenn arme Leute sich nicht mehr fügen
Arme Leute sind gezwungen, ihren Protest und ihre Selbstbehauptung in anderer Form auszutragen, als die gängigen sozialen Bewegungen dies tun, so der Autor der vorliegenden Publikation. Ihre Repräsentanz findet sich nicht in...
Publikation: Atlas der Umweltmigration
Die Anzahl der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Konflikten fliehen, war noch nie so hoch wie heute. Ende 2015 waren weltweit 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Doch was, wenn in den nächsten Jahrzehnten weitere 200...
Publikation: Kooperationen im Quartier
Kooperationen sind in der Quartiersarbeit, besonders in der Gemeinwesenarbeit und im Quartiersmanagement, mit hohen Erwartungen verbunden. Die Zusammenarbeit mit anderen Akteur/innen soll dabei helfen, die Qualität der eigenen...
Publikation: Kursbuch Bürgerbeteiligung #2
Bürgerbeteiligung liegt im Trend. Ob in Großverfahren oder bei kommunalen Detailfragen: gut gemachte Bürgerbeteiligung ist in der Lage, unsere Demokratie zu »revitalisieren«. Doch dazu braucht es eine Reihe von Kriterien, die...
Publikation: Die Welt reparieren
Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen – jenseits von Markt und Staat angesiedelten – kollaborativen Zusammenhängen...
Publikation: CSR und Stadtentwicklung
Dieses Buch zeigt auf, wie verschiedene Formen des unternehmerischen Engagements als bereichernde Komponenten in die Stadtentwicklung einfließen können. Es benennt die Potentiale und Chancen, die sich für Kommunen und die...
Publikation: Wohlstand ohne Wachstum – das Update
Als Tim Jacksons Buch »Wohlstand ohne Wachstum« vor sieben Jahren erstmals erschien, entwickelte es sich schnell zum Standardwerk. Die brisante Diagnose des renommierten britischen Ökonomen lautete damals: »Unsere gesamte...
Publikation: Community Education - Stark durch Bildung
Community Education ist ein Bildungsansatz, der zur Wahrnehmung eigener Interessen ermutigt und zur Übernahme eines solidarischen, gesellschaftlich-politischen Handelns anregt. Community Education unterstützt Gemeinden bzw....
Publikation: Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende
Obwohl die Energiewende als gesellschaftlicher Konsens gilt, stößt sie bei der konkreten Umsetzung vermehrt auf Widerspruch: immer häufiger kommt es bei erforderlichen Bauprojekten zu massiven Protesten. Die vorliegende...
Publikation: Zehn Regeln für Demokratie-Retter
Wie lässt sich die Demokratie stärken? Was hilft gegen Pauschalurteile, Populismus oder Demokratieverachtung? Die Demokratie zu »retten« ist eine große Aufgabe und doch fängt alles im Kleinen an, meint der Autor der vorliegenden...
Publikation: Politische Diskurse online
Online-Diskurse haben als Mittel der politischen Diskussion in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nur ist die Qualität der Debatten im Netz häufig schlecht, denn schnell wird zu polarisierend oder zu vereinfachend...
Publikation: Gemeinwesenarbeit und Migration
Gemeinwesenarbeit hat eine lange Tradition. Seit etwa 125 Jahren werden Methoden und Prinzipien der ursprünglich aus England und den USA kommenden Gemeinwesenarbeit in Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf erfolgreich...
Publikation: Zivilgesellschaftliche Organisationen ohne Jugend?
Zivilgesellschaftliche Organisationen haben vermehrt Nachwuchssorgen im Bereich der Mitgliedschaft und des freiwilligen Engagements. Viele von ihnen sehen sich mit dem Problem der Überalterung ihrer Strukturen konfrontiert. Oft...
Publikation: Umkämpftes Grün – Zwischen neoliberaler Stadtentwicklung und Stadtgestaltung von unten
Urbane Gärten sind aus vielen Städten und Kommunen nicht mehr wegzudenken. Gemeinschaftlicher Gemüse- und Obstanbau wird dabei oft auch als rebellischer Akt der Stadtgestaltung von unten verstanden. Gleichzeitig taucht »urban...
Publikation: Degrowth in Bewegung(en)
Die im Buch versammelten 32 sozialen Bewegungen, alternativ-ökonomischen Strömungen und Initiativen suchen nach Alternativen zum vorherrschenden Wirtschaftsmodell. Sie fordern einen Paradigmenwechsel: weg vom Fokus auf...
Publikation: So schaffen wir das – Zivilgesellschaft im Aufbruch
In der Auseinandersetzung mit Flucht hat sich die deutsche Zivilgesellschaft neu aufgestellt. Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen kreative Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen der...
Publikation: Deutschlands neue rechte Mitte
Die politische Atmosphäre in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahren verändert: rechtspopulistische und rechtsextreme Strömungen sind im Aufwind und erweisen sich als anschlussfähig an Akteure, die für sich eine...
Publikation: Das demokratische Weltparlament
Die Verflechtung der Welt durch die Globalisierung schreitet unablässig voran. Nach Meinung der Autoren überfordern diese globalen Herausforderungen unserer Zeit die Nationalstaaten. Vor diesem Hintergrund formulieren die Autoren...
Publikation: Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft
Die zunehmende kulturelle Pluralisierung der Gesellschaften erfordert die Bereitschaft zu dialogischen Begegnungen, die letztlich alle verändern. Dies nicht als Verlust, sondern als den Beginn von etwas Neuem zu erleben, scheint...
Publikation: Fördertöpfe für Vereine & Co.
Die »Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen« sind ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Gruppen und Initiativen, die nach neuen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer...
Publikation: Arbeit im Verein
Eine lebendige Demokratie und eine starke Zivilgesellschaft sind auf das bürgerschaftliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Das freiwillige Engagement im Verein ist dabei weiterhin der Regelfall. Doch wie gründe...
Publikation: Der Irrweg der Volksgesetzgebung
Brauchen wir mehr Demokratie? Und falls ja, in welcher Form? In allen Bundesländern sind heute Verfahren einer Volksgesetzgebung vorgesehen. Die Befürworter/innen wollen sie ins Grundgesetz einführen. Doch taugt das Modell, um...
Publikation: Engagierte Migranten
Engagierte Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht mehr aus den Arenen des bürgerschaftlichen Engagements wegzudenken. Dabei gilt es die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit ermöglichen und...
Publikation: Jugend.Stadt.Labor – Wie junge Menschen Stadt gestalten
Das in dieser Publikation vorgestellte Forschungsfeld bildet den Höhepunkt einer Forschungsreihe, welche das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung über mehrere Jahre durchgeführt hat. Idee des Jugend.Stadt.Labors ist...