(1) Aus: Christoph Besemer: Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten, Karlsruhe 2009, S. 174f.

(2) Vgl. Jay Folberg & Alison Taylor: Mediation. A Comprehensive Guide to Resolving Conflicts without Litigation, San Francisco 1984, S. 228.

(3) vgl. Kap. »Sinn und Rahmenbedingungen für einen Dialogprozess klären«, S. 45 in diesem Buch.

(4) Aus Notizen von Maja Schellhorn über eine Kleingruppenarbeit bei der Stuttgarter Tagung »Vermittlung in politischen Konflikten«, 17.–18. April 2012.

(5) Vgl. ebd.

(6) Vgl. auch Abschnitt »Delegation und Entscheidungsbefugnisse von Gruppenvertreter/innen« im Kapitel »Besonderheiten bei politischen Konflikten und deren Bearbeitung«, S. 20 in diesem Buch.

(7) Vgl. Ursula König: Mediation in einem komplexen Umfeld. In: Perspektive Mediation 2007/2, S. 83.

(8) Vgl. Ortwin Renn & Christina Benighaus: Mediationsverfahren: Aufbau, Chancen und Grenzen. In: Siegfried Rapp (Hrsg.): Mediation – Kompetent . Kommunikativ . Konkret, Band 2, winwin verlag, Ludwigsburg 2012, S. 135 und S. 146f.
»In der Realität zeigt sich aber, dass die Teilnehmer an Mediationsverfahren durchaus den Argumenten anderer Teilnehmer zugänglich sind (also auf ihre erste Präferenz verzichten), wenn der Nutzenverlust für sie noch tolerierbar ist und gleichzeitig der Lösungsvorschlag als ‚gemeinwohlträchtig’, d.h. in der öffentlichen Wahrnehmung als sozial erwünscht, angesehen wird.« (ebd., S. 146f).

(9) Vgl. auch Abschnitt »Öffentliches Interesse und Vertraulichkeit« im Kapitel »Besonderheiten bei politischen Konflikten und deren Bearbeitung«, S. 21 in diesem Buch.

(10) Basierend auf den Arbeitsergebnissen der Fachtagung »Vermittlung in politischen Konflikten«, zusammengefasst in: Roland Schüler & Christoph Besemer: Vermittlung in politische Konflikten – Anforderungsprofil für Dialoge am »Runden Tisch«, 2012.

(11) Ebd.

(12) Vgl. Reinhard Sellnow: Mediation, in: Stiftung Mitarbeit, Astrid Ley und Ludwig Weitz (Hrsg.): Praxis Bürgerbeteiligung. Ein Methodenhandbuch, Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn 2009 (3. Aufl.), S. 172.

(13) Aus Notizen über eine Kleingruppenarbeit bei der Stuttgarter Fachtagung, vgl. Anmerkung 17.

Literaturtipp

Besemer, Christoph: Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten, Gewaltfrei Leben Lernen e.V., Karlsruhe 2009.

Folberg, Jay & Taylor, Alison: Mediation. A Comprehensive Guide to Resolving Conflicts without Litigation, San Francisco 1984.

König, Ursula/ Wassermann, Emanuel/Büsser, Maurus: Was macht Beteiligungsverfahren zu Mediation? In: Perspektive Mediation 4/2012, ISSN 1814-3895.

Renn, Ortwin/Benighaus, Christina: Mediationsverfahren: Aufbau, Chancen und Grenzen. In: Rapp, Siegfried (Hrsg.): Mediation – Kompetent . Kommunikativ . Konkret, Band 2, winwin verlag, Ludwigsburg 2012.

Schellhorn, Maja: Notizen über eine Kleingruppenarbeit bei der Stuttgarter Tagung »Vermittlung in politischen Konflikten«, 17.–18. April 2012 (Manuskript).

Schüler, Roland/Besemer, Christoph: Vermittlung in politischen Konflikten – Anforderungsprofil für Dialoge am »Runden Tisch«, Ergebnispapier der Stuttgarter Fachtagung am 17.–18. April 2012.

Stiftung Mitarbeit, Ley, Astrid/Weitz, Ludwig (Hrsg.): Praxis Bürgerbeteiligung. Ein Methodenhandbuch, Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn 2009 (3. Aufl.).